
Nachdem ich mittlerweile seit ein paar Jahren über die Selbständigkeit nachdenke, wurde mir heute am Heimweg vom Sport wieder mal etwas bewusst: die Zukunft muss miteinbezogen werden. Wer darüber nachdenkt sich (nebenbei) selbständig zu machen, sollte dabei auch die Zukunft nicht außer Acht lassen.
Was wird die Zukunft bringen?
Natürlich kann man nur einen Bruchteil von dem, was uns in Zukunft erwartet, erahnen bzw hervorsagen. Wer bestimmte Ziele hat, kann sich auch an diesen orientieren. Wer nichts Konkretes erreichen möchte, muss versuchen, andere Fixpunkte im Leben zu suchen um eine Orientierung zu haben.
Worauf ich hinaus möchte? Folgendes Szenario: du machst dich selbständig mit einem kleinen Geschäft, in dem du Vintage-Accessoires verkaufst. Wie es der Zufall wollte, hast du einen kleinen, günstigen Verkaufsraum gefunden, den du dir leisten kannst. Schon immer wolltest du selbständig sein, dein Hobby zum Beruf machen und dein eigener Chef sein. Du freust dich, das alles so gut und schnell geklappt hat und stellst dich der neuen Herausforderung.
Du stehst an einem Dienstag Vormittag zufrieden und voller Tatendrang in deinem Geschäft und berätst eine junge Frau, die mit dem Kinderwagen in dein Geschäft kam. Nachdem sie den Vintage-Bilderrahmen, der ins Kinderzimmer kommen soll, bezahlt hat, verlässt sie das Geschäft und du siehst ihr nach.
„Wenn ich mal Kinder habe, gehe ich auch vormittags mit ihnen gemütlich einkaufen, wenn der Trubel nicht zu groß ist“, denkst du dir. Moment – Kinder? Vormittag? Trubel? Wie sollst du vormittags mit deinen Kindern durch die Stadt bummeln, wenn du in der Zeit doch im Laden stehen musst? Wer wird sich um das Geschäft kümmern, wenn die Kinder noch ganz klein sind? Und außerdem: du wolltest ja, dass deine Kinder am Land aufwachsen. Wie soll das funktionieren, wenn du jeden Tag früh morgens in deinem Geschäft sein musst – auch samstags?!
Was ist erwünscht und vorhersehbar?
Möchtest du Kinder und sollen diese am Land aufwachsen? Willst du dich in den ersten Lebensjahren selbst um deine Kinder kümmern? Dann ist ein Geschäft in der Stadt, das sechs Tage die Woche deine Anwesenheit erfordert, eher nicht das Richtige. Auch wenn die Kinder vielleicht erst in ein paar Jahren kommen – wenn du dein Geschäft selbst führen möchtest, ganz ohne Angestellte, lässt sich das irgendwann nicht mehr vereinbaren.
Eine Zukunft am Land ist grundsätzlich schwer vereinbar mit einem Geschäft in der Stadt. Das Geschäft wird viel Zeit beanspruchen. Ware einsortieren, Schaufenster dekorieren, putzen – viele Dinge, die vor Ort zu erledigen sind.
Ist ein Haus irgendwo in der Natur nur ein Traum von dir, aber kein konkreter Wunsch, dann könnte die Entscheidung für das Geschäft die richtige Wahl sein und dich glücklich machen. Das Haus kommt – oder auch nicht. Hast du für dich aber bereits entschieden, dass du in naher Zukunft aufs Land ziehen wirst, wird die Idee mit dem Geschäft wohl schwierig umzusetzen sein.
Neben dem Wohnsitz und den Kindern gibt es noch weitere Themen, die du berücksichtigen solltest: bist du bereit, viel Freizeit für die Selbständigkeit zu opfern? Während andere Samstags ausschlafen oder morgens zum Sport gehen, musst du dein Geschäft aufsperren und bis spät in die Nacht die Buchhaltung machen. Oder hast du noch einen längeren Auslandsaufenthalt auf deiner Lebens-To-Do-Liste stehen? Siehst du deine Zukunft vielleicht zur Gänze im Ausland?
Alternativen finden
Bevor du viel Geld investierst, deinen Job kündigst und dich in eine Zukunft stürzt, vor der du dich selbst ein bisschen fürchtest, solltest du dir im Klaren sein, was auf dich zukommt. Bist du dir nicht sicher, ob es das Richtige ist, kannst du nach Alternativen ausschau halten. Ein paar Anregungen, wie du die (nebenberufliche) Selbständigkeit und deine Fixpunkte im Leben unter einen Hut bringen könntest:
- Online-Shop betreiben
- Selbständigkeit so planen, dass sie zB auch am Land umsetzbar ist (ein Geschäft mit Vintage-Möbeln wird dich in einem 200 Einwohner-Dorf nicht lange über Wasser halten)
- du hast mehrere Interessen, die du dir als Selbständigkeit vorstellen kannst? Wähle jene, die du von zuhause ausüben kannst – im Idealfall sind persönliche Kundentermine die Ausnahme bzw überhaupt nicht notwendig
- stürze dich erst nach deinem einjährigen Auslandsaufenthalt in die Selbständigkeit
- Selbständigkeit vorerst nebenberuflich umsetzen und nach einer Testphase den Job kündigen
- Gemeinsam mit (d)einem Partner selbständig machen – du kannst dann jene Tätigkeiten übernehmen, die von zuhause aus möglich sind
Bevor du nach Alternativen suchst, musst du dir erst im Klaren sein, was die Zukunft für dich bereit halten soll. Am besten das tolle Herbstwetter für ein paar ausgedehnte Spaziergänge in der Natur nutzen und ein bisschen darüber nachdenken, wohin die Reise gehen soll und welche Zwischenstopps du einlegen möchtest. Sobald du die Fixpunkte festgelegt hast, kannst du die Zeit dazwischen planen. Mit einem konkreten Plan kannst du dich der Herausforderung „Selbständigkeit“ voller Zuversicht stellen – vielleicht auch erst in ein paar Jahren!
„Wer nicht an die Zukunft denkt, wird bald Sorgen haben“ ~ Konfuzius